
Der demografische Wandel ist eine der größten Herausforderungen der westlichen Industriegesellschaften. Die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit eines Landes ist unmittelbar abhängig von dessen demo- grafischer Entwicklung. Diese wird durch die Geburtenrate, den Wanderungssaldo (Nettomigration) sowie die Lebenserwar- tung maßgeblich beeinflusst.
In Deutschland liegt die Geburtenrate – nach dem „Babyboomer“-Effekt der 1960er Jahre – seit 1972 unter der Sterberate . Dieser Trend hat gravierende Folgen. Zwar steigt durch die Zuwanderung junger Menschen hierzulande die absolute Zahl der Geburten seit 2012 wieder leicht an. Dessen ungeachtet ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes heute jede zweite Person älter als 45 – und jede fünf- te Person über 66 Jahre alt. Nicht nur das Rentensystem und die Arbeitswelt wer- den davon nachhaltig beeinflusst, sondern auch das Gesundheits- und Pflegesystem, die Familienpolitik, der Wohnungs- und Städtebau, die Mobilität – und nicht zuletzt der gesellschaftliche Wertekanon.
Die Bundesregierung präsentierte 2012 ihre Demografiestrategie „Jedes Alter zählt“, die 2015 unter dem Titel „Für mehr Wohl- stand und Lebensqualität aller Generatio- nen“ erweitert wurde (www.demografie- portal.de). Jedoch hat sich das Umfeld, in dem sich der demografische Wandel voll- zieht, seither weiter verändert: Digitale Ver- netzung und künstliche Intelligenz ent- wickeln sich in immer kürzeren Innovations- zyklen – mit enormen technologischen Potenzialen für Alltagswelten und Arbeits- prozesse. Ausgelöst durch die Finanzkrise, die Klimakrise, die Migrationsbewegungen und nicht zuletzt auch durch die Corona- Pandemie, haben sich zudem in den letzten Jahren die gesellschaftlichen Rahmen- bedingungen grundlegend gewandelt. Kurz: Am Beginn der 2020er Jahre ist die Aus- gangslage eine weitgehend andere als noch zur letzten Jahrhundertwende. Mit Blick auf die 20. Legislaturperiode ist es daher an der Zeit, den demografischen Wandel einer Neubewertung zu unterziehen.
In der vorliegenden Publikation beschrei- ben wir, das Team der Hans Bellstedt Public Affairs GmbH, wie sich der verän- derte Altersaufbau auf zentrale Lebens- bereiche auswirkt und wie den jeweiligen Herausforderungen begegnet werden könnte. Unsere Analyse und Handlungs- empfehlungen stellen wir den Akteuren in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hiermit zur Diskussion.